Platz
Inmitten des Grüngürtels von Linz befindet sich unsere kleine, aber sehr feine 9-Loch Golfanlage am Linzer Stadtrand in Pichling. Der Platz ist von Auwäldern umgeben. Die gartenähnliche Parklandschaft mit alten Buchen, Birkenalleen, Kiefern und südlich toskanisch anmutenden Strauchgruppen verleihen dem Platz seine unvergleichliche Charakteristik. In Pichling kommen Golfer*innen des gepflegten und schnellen Spiels voll zum Zug. die gut durch Bunker verteidigten Greens, als auch der finale Teich links am 9ten Grün, fordern präzise Schläge. Ob eine morgendliche 9-Loch Runde vor der Arbeit, eine sportliche 18-Loch Runde oder einfach ein paar Löcher zum Entspannen am Abend. Unsere stadtnahe und kompakte Anlage mit rund 53 Hektar hat für alle Bedürfnisse das passende Angebot. Einfach der ideale Platz für jeden Golf-Fan, um den Arbeitsalltag auf der Runde schnell vergessen zu machen und Kräfte für den nächsten Tag zu sammeln.

BIRDIEBOOK
Ein leichtes Loch zu Beginn. Ideal für das erste Par des Tages. Mit einem mittleren bis langen Eisen vor den Bunker den Abschlag platzieren. Beim Anspielen des Grüns lieber zu kurz als zu lang, da es dahinter abfällt und schwer ist das Up and Down zu schaffen.
Das einzige Par 5 des Platzes. Als Schutz der Spieler ist rechts bis zur 150m Markierung OUT. Mit dem Driver oder Holz links neben das Wasser platzieren und für Longhitter ist hier die beste Birdie-Chance. Das Grün ist durch Bunker links und rechts gut verteidigt.
LOCH 2

LOCH 3

Beim Abschlag kommt rechts das Wasser ins Spiel. Nach dem Wasser lauert eine Grube aus der das Grün schwer anzuspielen ist. Je nach Fahnenposition ist es trotzdem besser rechts zu halten. Rechts und hinter dem Grün hängt es runter.
Auf der Lieblingsspielbahn unseres Präsidenten sind rechts vom Abschlag viele Bunker. Wenn man diese meidet ist es ein kurzes Par 4 geradeaus mit wenig Hindernissen. Für viele noch unbekannt hinter dem Grün ist auch ein Bunker.
LOCH 4

LOCH 5

Schmaler Grat zwischen Risiko und Sicherheit. Die Bunker rechts, die Birken links. Das Fairway wird nach den Bunkern breiter. Direkt links neben den Grün und dahinter ist ein schmaler Hügel aufgeschüttet. Rechts davor ist ein Bunker. Lieber zu kurz lassen für einen bergauf Putt oder Chip.
Das erste und längere Par 3. Gut geschützt durch die Bäume und Büsche rechts und links. Rund um das Grün sind mehrere Hindernisse. Links ist Out, dahinter lauert ein Wasserhindernis, davor und rechts sind schwere Bunker. Das Grün hat zwei Wellen und es ist das größte Grün von Allen. Ein Grüntreffer garantiert keinen Zweiputt.
LOCH 6

LOCH 7

Nun folgt das schwerste Loch am Platz. Die Landezone vom Abschlag macht erst nach den großen Bäumen auf. Kurz vor der 100m Markierung ist auch eine kleine Welle die man meiden sollte. Die Schneise zum Grün wird von Mal zu Mal gefühlt schmäler. Das erhöhte Grün ist nur von vorne flach anspielbar. Rundum fällt es stark ab. Lieber mit dem dritten Schlag vor den tiefen Bunkern vorlegen.
Das letzte Mal der Driver? Nicht unbedingt. Es geht sehr schmal vom Abschlag weg. Links ist bis zu den Übungslöchern OUT (ungefähr 200m Carry). Beim Grünschlag eher kurz links halten.
LOCH 8

LOCH 9

Zum Abschluss ein kleines aber feines Par 3. Entweder direkt oder rechts über die “Lindenberger-Rutsche” anspielen. Vor dem Grün ist eine Penalty Area und ein Bunker. Hinter dem Grün geht es steil bergauf ein Up and Down von oben wird schwer. Das Grün hat in der Mitte eine große Welle. Nach verdientem Abschluss erwartet dich im Clubhaus ein kaltes Getränk beim Wirten.
SCORECARD
BAHN | HERREN | HERREN | DAMEN | DAMEN | PAR | HCP | +/- STR. | SPIELER – A | SPIELER – B | SPIELER – C | SPIELER – D |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | 246 | 232 | 232 | 232 | 4 | 15 | |||||
02 | 438 | 424 | 416 | 406 | 5 | 3 | |||||
03 | 338 | 328 | 301 | 291 | 4 | 9 | |||||
04 | 340 | 330 | 299 | 290 | 4 | 13 | |||||
05 | 349 | 339 | 309 | 299 | 4 | 7 | |||||
06 | 173 | 162 | 153 | 146 | 3 | 11 | |||||
07 | 328 | 315 | 286 | 279 | 4 | 1 | |||||
08 | 327 | 314 | 306 | 294 | 4 | 5 | |||||
09 | 114 | 105 | 105 | 95 | 3 | 17 | |||||
01 – 09 | 2653 | 2549 | 2407 | 2332 | 35 | – |
BAHN | HERREN | HERREN | DAMEN | DAMEN | PAR | HCP | +/- STR. | SPIELER – A | SPIELER – B | SPIELER – C | SPIELER – D |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | 246 | 232 | 232 | 232 | 4 | 16 | |||||
11 | 438 | 424 | 416 | 406 | 5 | 4 | |||||
12 | 338 | 328 | 301 | 291 | 4 | 10 | |||||
13 | 340 | 330 | 299 | 290 | 4 | 14 | |||||
14 | 349 | 339 | 309 | 299 | 4 | 8 | |||||
15 | 173 | 162 | 153 | 146 | 3 | 12 | |||||
16 | 328 | 315 | 286 | 279 | 4 | 2 | |||||
17 | 327 | 314 | 306 | 294 | 4 | 6 | |||||
18 | 114 | 105 | 105 | 95 | 3 | 18 | |||||
10 – 18 | 2653 | 2549 | 2407 | 2332 | 35 |
|
|||||
TOTAL | 5306 | 5098 | 4814 | 4664 | 70 |
|
|||||
CR | 67,7 | 66,6 | 69,8 | 68,7 | VORGABE |
|
|||||
SLOPE | 122 | 121 | 119 | 115 | NETTO |
|
|||||
|
|
|
|
|
PUNKTE |
|
HERREN | GELB |
---|---|
CR 67,7 | PAR 70 |
SLOPE | 122 |
WHI | Course Handicap Index |
-6,0 – -5,8 | – 9 |
-5,7 – -4,9 | – 8 |
-4,8 – -3,9 | – 7 |
-3,8 – -3,0 | – 6 |
-2,9 – -2,1 | – 5 |
-2,0 – -1,2 | – 4 |
-1,1 – -0,2 | – 3 |
-0,1 – 0,7 | – 2 |
0,8 – 1,6 | – 1 |
1,7 – 2,5 | 0 |
2,6 – 3,5 | 1 |
3,6 – 4,4 | 2 |
4,5 – 5,3 | 3 |
5,4 – 6,2 | 4 |
6,3 – 7,2 | 5 |
7,3 – 8,1 | 6 |
8,2 – 9,0 | 7 |
9,1 – 10,0 | 8 |
10,1 – 10,9 | 9 |
11,0 – 11,8 | 10 |
11,9 – 12,7 | 11 |
12,8 – 13,7 | 12 |
13,8 – 14,6 | 13 |
14,7 – 15,5 | 14 |
15,6 – 16,4 | 15 |
16,5 – 17,4 | 16 |
17,5 – 18,3 | 17 |
18,4 – 19,2 | 18 |
19,3 – 20,1 | 19 |
20,2 – 21,1 | 20 |
21,2 – 22,0 | 21 |
22,1 – 22,9 | 22 |
23,0 – 23,8 | 23 |
23,9 – 24,8 | 24 |
24,9 – 25,7 | 25 |
25,8 – 26,6 | 26 |
26,7 – 27,6 | 27 |
27,7 – 28,5 | 28 |
28,6 – 29,4 | 29 |
29,5 – 30,3 | 30 |
30,4 – 31,3 | 31 |
31,4 – 32,2 | 32 |
32,3 – 33,1 | 33 |
33,2 – 34,0 | 34 |
34,1 – 35,0 | 35 |
35,1 – 35,9 | 36 |
36.0 – 36,8 | 37 |
36,9 – 37,7 | 38 |
37,8 – 38,7 | 39 |
38,8 – 39,6 | 40 |
39,7 – 40,5 | 41 |
40,6 – 41,4 | 42 |
41,5 – 42,4 | 43 |
42,5 – 43,3 | 44 |
43,4 – 44,2 | 45 |
44,3 – 45,1 | 46 |
45,2 – 46,1 | 47 |
46,2 – 47,0 | 48 |
47,1 – 47,9 | 49 |
48,0 – 48,9 | 50 |
49,0 – 49,8 | 51 |
49,9 – 50,7 | 52 |
50,8 – 51,6 | 53 |
51,7 – 52,6 | 54 |
52,7 – 53,5 | 55 |
53,6 – 54 | 56 |
HERREN | BLAU |
---|---|
CR 66,6 | PAR 70 |
SLOPE | 121 |
WHI | Course Handicap Index |
-6,0 – -5,7 | – 10 |
-5,6 – -4,8 | – 9 |
-4,7 – -3,9 | – 8 |
-3,8 – -2,9 | – 7 |
-2,8 – -2,0 | – 6 |
-1,9 – -1,1 | – 5 |
-1,0 – -0,1 | – 4 |
-0,0 – 0,8 | – 3 |
0,9 – 1,7 | – 2 |
1,8 – 2,7 | 1 |
2,8 – 3,6 | 0 |
3,7 – 4,5 | 1 |
4,6 – 5,5 | 2 |
5,6 – 6,4 | 3 |
6,5 – 7,3 | 4 |
7,4 – 8,3 | 5 |
8,4 – 9,2 | 6 |
9,3 – 10,1 | 7 |
10,2 – 11,1 | 8 |
11,2 – 12,0 | 9 |
12,1 – 12,9 | 10 |
13,0 – 13,9 | 11 |
14,0 – 14,8 | 12 |
14,9 – 15,7 | 13 |
15,8 – 16,7 | 14 |
16,8 – 17,6 | 15 |
17,7 – 18,5 | 16 |
18,6 – 19,5 | 17 |
19,6 – 20,4 | 18 |
20,5 – 21,3 | 19 |
21,4 – 22,3 | 20 |
22,4 – 23,2 | 21 |
23,3 – 24,1 | 22 |
24,2 – 25,1 | 23 |
25,2 – 26,0 | 24 |
26,1 – 26,9 | 25 |
27,0 – 27,9 | 26 |
28,0 – 28,8 | 27 |
28,9 – 29,7 | 28 |
29,8 – 30,7 | 29 |
30,8 – 31,6 | 30 |
31,7 – 32,5 | 31 |
32,6 – 33,5 | 32 |
33,6 – 34,4 | 33 |
34,5 – 35,3 | 34 |
35,4 – 36,3 | 35 |
36.4 – 37,2 | 36 |
37,3 – 38,1 | 37 |
38,2 – 39,1 | 38 |
39,2 – 40,0 | 39 |
40,1 – 40,9 | 40 |
41,0 – 41,9 | 41 |
42,0 – 42,8 | 42 |
42,9 – 43,7 | 43 |
43,8 – 44,7 | 44 |
44,8 – 45,6 | 45 |
45,7 – 46,6 | 46 |
46,7 – 47,5 | 47 |
47,6 – 48,4 | 48 |
48,5 – 49,4 | 49 |
49,5 – 50,3 | 50 |
50,4 – 51,2 | 51 |
51,3 – 52,2 | 52 |
52,3 – 53,1 | 53 |
53,2 – 54,0 | 54 |
DAMEN | ROT |
---|---|
CR 69,8 | PAR 70 |
SLOPE | 119 |
WHI | Course Handicap Index |
-6,0 – -6,0 | – 7 |
-5,9 – -5,1 | – 6 |
-5,0 – -4,1 | – 5 |
-4,0 – -3,2 | – 4 |
-3,1 – -2,2 | – 3 |
-2,1 – -1,3 | – 2 |
-1,2 – -0,3 | – 1 |
-0,2 – 0,6 | 0 |
0,7 – 1,6 | 1 |
1,7 – 2,5 | 2 |
2,6 – 3,5 | 3 |
3,6 – 4,4 | 4 |
4,5 – 5,4 | 5 |
5,5 – 6,3 | 6 |
6,4 – 7,3 | 7 |
7,4 – 8,2 | 8 |
8,3 – 9,2 | 9 |
9,3 – 10,1 | 10 |
10,2 – 11,1 | 11 |
11,2 – 12,0 | 12 |
12,1 – 13,0 | 13 |
13,1 – 13,9 | 14 |
14,0 – 14,9 | 15 |
15,0 – 15,8 | 16 |
15,9 – 16,8 | 17 |
16,9 – 17,7 | 18 |
17,8 – 18,7 | 19 |
18,8 – 19,6 | 20 |
19,7 – 20,6 | 21 |
20,7 – 21,5 | 22 |
21,6 – 22,5 | 23 |
22,6 – 23,4 | 24 |
23,5 – 24,4 | 25 |
24,5 – 25,3 | 26 |
25,4 – 26,3 | 27 |
26,4 – 27,2 | 28 |
27,3 – 28,2 | 29 |
28,3 – 29,1 | 30 |
29,2 – 30,1 | 31 |
30,2 – 31,0 | 32 |
31,1 – 32,0 | 33 |
32,1 – 32,9 | 34 |
33,0 – 33,8 | 35 |
33,9 – 34,8 | 36 |
34,9 – 35,7 | 37 |
35,8 – 36,7 | 38 |
36.8 – 37,6 | 39 |
37,7 – 38,6 | 40 |
38,7 – 39,5 | 41 |
39,6 – 40,5 | 42 |
40,6 – 41,4 | 43 |
41,5 – 42,4 | 44 |
42,5 – 43,3 | 45 |
43,4 – 44,3 | 46 |
44,4 – 45,2 | 47 |
45,3 – 46,2 | 48 |
46,3 – 47,1 | 49 |
47,2 – 48,1 | 50 |
48,2 – 49,0 | 51 |
49,1 – 50,0 | 52 |
50,1 – 50,9 | 53 |
51,0 – 51,9 | 54 |
52,0 – 52,8 | 55 |
52,9 – 53,8 | 56 |
53,9 – 54,0 | 57 |
DAMEN | ORANGE |
---|---|
CR 68,7 | PAR 70 |
SLOPE | 115 |
WHI | Course Handicap Index |
-6,0 – -5,2 | – 7 |
-5,1 – -4,2 | – 6 |
-4,1 – -3,2 | – 5 |
-3,1 – -2,2 | – 4 |
-2,1 – -1,2 | – 3 |
-1,1 – -0,2 | – 2 |
-0,1 – 0,7 | – 1 |
0,8 – 1,7 | 0 |
1,8 – 2,7 | 1 |
2,8 – 3,7 | 2 |
3,8 – 4,7 | 3 |
4,8 – 5,6 | 4 |
5,7 – 6,6 | 5 |
6,7 – 7,6 | 6 |
7,7 – 8,6 | 7 |
8,7 – 9,6 | 8 |
9,7 – 10,6 | 9 |
10,7 – 11,5 | 10 |
11,6 – 12,5 | 11 |
12,6 – 13,5 | 12 |
13,6 – 14,5 | 13 |
14,6 – 15,5 | 14 |
15,6 – 16,5 | 15 |
16,6 – 17,4 | 16 |
17,5 – 18,4 | 17 |
18,5 – 19,4 | 18 |
19,5 – 20,4 | 19 |
20,5 – 21,4 | 20 |
21,5 – 22,4 | 21 |
22,5 – 23,3 | 22 |
23,4 – 24,3 | 23 |
24,4 – 25,3 | 24 |
25,5 – 26,3 | 25 |
26,4 – 27,3 | 26 |
27,4 – 28,2 | 27 |
28,3 – 29,2 | 28 |
29,3 – 30,2 | 29 |
30,3 – 31,2 | 30 |
31,3 – 32,2 | 31 |
32,3 – 33,2 | 32 |
33,3 – 34,1 | 33 |
34,2 – 35,1 | 34 |
35,2 – 36,1 | 35 |
36,2 – 37,1 | 36 |
37,2 – 38,1 | 37 |
38,2 – 39,1 | 38 |
39,2 – 40,0 | 39 |
40,1 – 41,0 | 40 |
41,1 – 42,0 | 41 |
42,1 – 43,0 | 42 |
43,1 – 44,0 | 43 |
44,1 – 45,0 | 44 |
45,1 – 45,9 | 45 |
46,0 – 46,9 | 46 |
47,0 – 47,9 | 47 |
48,0 – 48,9 | 48 |
49,0 – 49,9 | 49 |
50,0 – 50,8 | 50 |
50,9 – 51,8 | 51 |
51,9 – 52,8 | 52 |
52,9 – 53,8 | 53 |
53,9 – 54,0 | 54 |
REGELN
Markierungen:
- Ausgrenzen: weiße Pflöcke, alle Zäune, Felder und Bauwerke hinter den Grüns 1,2,4,7 und 9.
- Boden in Ausbesserung: blaue Pflöcke
- Penalty Areas: gelbe/rote Pflöcke und alle nicht markierten natürlichen Wasserläufe und Teiche, wobei dann die Wasserlinie die Grenze des Hindernisses definiert.
- Internes Aus: Während des Spiels von Loch 2 ist die Baumreihe auf der rechten Seite zwischen Loch 2 und Loch 3 – gekennzeichnet durch weiße Pflöcke – AUS. Diese Pflöcke werden beim Spiel von Loch 2 als Ausmarkierungen behandelt. Für alle anderen Löcher sind sie unbewegliche Hemmnisse.
Unbewegliche Hemmnisse (Regel 16-1):
- Gepflockte Bäume
- Sprinklerauslässe
- Steine als Entfernungsmarkierungen
- Hütten innerhalb der Platzgrenzen
Integrierte Bestandteile des Platzes:
- Rindenmulch
Bälle, die Stromleitungen treffen:
- Bälle, die Stromleitungen treffen müssen straffrei wiederholt werden
Längenmarkierungen / Steine (gemessen zum Grünanfang):
- rot = 100m
- gelb = 150m
- weiß = 200m
Gefahrensignale:
- sofortige Unterbrechung: Ein langer Ton einer Sirene/Hupe GEFAHR!!
- Normale Unterbrechung: Drei aufeinanderfolgende Töne einer Sirene/Hupe (ein begonnenes Loch kann fertig gespielt werden.
- Wiederaufnahme des Spiels: Zwei kurze Töne einer Sirene/Hupe
Die Sonderplatzregeln am Infobrett beachten:
ETIKETTE
Startzeiten:
- Ein Bespielen der Anlage ist nur mit gültiger und bestätigter Startzeit möglilch.
Vermeiden von Spielverzögerungen
Platzpflege:
- Jeder Spieler hat eine Pitchgabel mitzuführen
- keine Probeschwünge auf dem Abschlägen
- Divots zurücklegen
- Pitchmarken ausbessern
- Bunker rechen
Rangebälle:
- Die Verwendung von Rangebällen auf dem Platz ist VERBOTEN.
- Bei Nichtbeachtung werden € 50,00 für die Jugendkasse eingehoben
Bekleidung:
- Eine der Etikette entsprechende Kleidung wird vorausgesetzt
Hunde am Platz:
- Hunde an der Leine sind am Platz erlaubt.
Bitte halten Sie den Platz sauber:
- Abfall und Müll ordnugsgemäß entsorgen.
GOLF-ABC
Alle Infos
Unser kleines Golf ABC für alle Neueinsteiger, Interessenten und (noch) Nichtgolfer
A Abschlag
Als Abschlag bezeichnet man die Stelle am Anfang eines jeden Loches, von der aus der erste Schlag ausgeführt wird. Im Allgemeinen schlagen Männer von den gelben bzw. weißen Markierungen ab, Damen und Jugendliche von den roten bzw. blauen Markierungen, die sich am Abschlag befinden. Nur beim Abschlag darf der Ball auf ein Tee aufgelegt werden.
B Bunker
Mit Sand gefüllte Mulden, als Hindernisse meist rund um die Greens gelegen (Grünbunker) oder im Fairway in den Landezonen des Abschlags (Fairwaybunker).
C Clubleben
Be part of it!
D Drivingrange
Der Übungsplatz zum Abschlagen der Bälle (meist mit Pitching-, Chipping- und Putting-Grün).
E Etikette
Als Etikette wird das korrekte Verhalten auf dem Golfplatz bezeichnet. Sie dient zum flüssigen und fairen Golfspiel und wird, wie die Golfregeln auch, von R&A und USGA festgelegt. Das Nichtbeachten zieht keine Strafschläge nach sich, es kann aber nach mehrmaligen Verwarnungen zu Disqualifikation führen.
F Fore
Warnruf, der immer dann möglichst laut zu rufen ist, wenn ein geschlagener Ball einen anderen Spieler gefährden könnte. Daher müssen Spieler immer so lange mit einem Schlag warten, bis der vorausgehende Flight außer Reichweite ist.
G Golfplatz
Der Golfplatz ist die gesamte Anlage bestehend aus 18 Spielbahnen mit verschiedenen Abschlägen, verschieden langen Fairways, Grüns mit Fahnen, Pflöcken, Linien, Bunkern, Hügeln, Bäumen, Hinternissen, etc.
H Handicap
Für jeden Spieler nach seiner Spielstärke festgelegte Vorgabe vom Spielausschuss. Das Handicap (Stammvorgabe) wird im Stammvorgabeblatt aktuell geführt.
I In (auch: Back nine)
Die zweiten neun Löcher eines 18-Loch-Platzes. Die Bezeichnung stammt von den früheren Kursen, wo man zuerst vom Klubhaus weg- und dann wieder zurück spielte.
K Kleidung
Die Einhaltung der Bekleidungsrichtlinien gehört zum internationalen Golf-Standard. Wir bitten Sie deshalb die Bekleidungsvorschriften beim Training und Spiel zu beachten.
- Herren
Shirt mit Arm und Kragen, keine T-Shirts, Bermudas sind erlaubt, keine Blue Jeans, kurze Shorts, Jogging-Anzüge, Gymnastikhosen oder Tennisbekleidung. - Damen
Armlose Oberteile sind zulässig, ausgenommen sind jedoch Oberteile mit Spaghetti-Trägern, Tops oder Badeanzug-Oberteile, Bermudas sind erlaubt, keine Blue Jeans, kurze Shorts, Jogging-Anzüge, Gymnastikhosen, Leggins oder Tennisbekleidung.
Spezielle Golfschuhe sind nicht vorgeschrieben, erhöhen aber durch die Spikes oder speziellen Sohlen deutlich die Standfestigkeit auf dem Rasen.
L Lochspiel
engl. „Matchplay“. Bei dieser Spielform wird nicht die Zahl der Schläge für alle Löcher zusammengezählt (das wäre ein Zählspiel, engl „Strokeplay“), sondern es wird um jedes Loch gespielt, der Spieler oder die Mannschaft mit der geringeren Anzahl der Schläge gewinnt das Loch. Ein Loch kann im Lochspiel auch geteilt werden.
M Marshall
Ordnungshüter, der dafür sorgt, dass die auf dem Platz befindlichen Spieler die Etikette einhalten und der Spielfluss nicht verzögert wird.
N Neunzehntes Loch
Als neunzehntes Loch wird das Clubhaus bezeichnet, da es üblicherweise die Station nach dem 18. Loch ist.
O ÖGV
Der Österreichischer Golfverband verwaltet nationale Ranglistenturniere, sowie die Stammdaten aller Mitglieder in Österreich.
P Pro
Kurzbezeichnung für einen Golf-Professional. Berufsspieler bezeichnet man auch als Playing Pro oder Tour Pro, einen Golflehrer als Teaching Pro.
R Runde
Das Golfspiel über 18 Löcher.
S Schläger
Driver
Bezeichnung für das Holz 1, das vorwiegend beim Abschlag benutzt wird. Der Driver hat den längsten Schaft und den steilsten Neigungswinkel am Schlägerkopf, womit niedrige Flugbahnen und damit die längsten Schlagweiten erreicht werden.
Eisen
Schläger, die früher grundsätzlich einen Schlägerkopf aus Eisen hatten, während heute auch andere Metalle und Legierungen verarbeitet werden. Die meisten Golfer verwenden die Eisen 3 bis 9 sowie die für das kurze Spiel vorgesehenen Wedges. Die Eisen 1 und 2 sind aufgrund der Schaftlänge schwieriger zu spielen.
Putter
Der Putter ist der wichtigste Schläger im Spiel, weil er statistisch gesehen am häufigsten verwendet wird. Es ist der zum Einlochen benutzte Schläger mit einer senkrechten Schlagfläche.
T Teetime
Abschlagzeit, die man mit dem Golfclub für die Runde bzw. den ersten Abschlag verabredet.
U Unter Par
Ist ein Spieler während oder am Ende einer Runde unter Par, ist das ein hervorragender Spielstand.
V Vorgabe
Die Vorgabe bzw. das Handicap zeigt die Spielstärke eines jeden Spielers an. Je niedriger es ist, desto besser ist der Spieler. Das Handicap entspricht der Schlagzahl, die ein Spieler mehr benötigt, als auf einem Platz vorgegeben ist. Hat ein Spieler beispielsweise Handicap -26, so benötigt er auf einem Platz mit Vorgabe 72 durchschnittlich 98 Schläge.
W Wasserhindernis
Jede Form von Wasser, ob stehend oder fließend. Bälle im Wasserhindernis dürfen aus diesem direkt und ohne Strafschlag geschlagen werden. Wenn dies nicht möglich ist, können sie unter Berücksichtigung eines Strafschlages, gedroppt werden. Man unterscheidet zwischen frontalen Wasserhindernissen (gelben Pfählen) und seitlichen Wasserhindernissen (roten Pfählen).
Y Yips
Yips ist die Bezeichnung für eine Golfer-Krankheit, die zu extremen Zittern beim Putten führt. Bernhard Langer litt zum Beispiel als einer der bekanntesten Betroffenen einige Zeit unter Yips, konnte diese Blockade jedoch überwinden.
Z Zählspiel
(engl. Strokeplay) Das heute überall geläufige Format, bei dem der Spieler mit der geringsten Schlagzahl gewonnen hat. Das Zählspiel wurde erst 1759 begonnen, natürlich in Schottland. Vorher trug man fast ausschließlich Lochspiele (engl. Matchplay) aus, bei denen man die Zahl der gewonnen Löcher zählt.
Starke Partner, starkes Netzwerk – echt STÄRK.



